Bezahlbares Wohnen für Familien: Was die Politik unternehmen muss!
Die Wohnungsnot ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Der Familienbund der Katholiken versteht es als Recht einer jeden Familie, ein Zuhause zu haben: einen geschützten Ort, der Sicherheit, Privatheit und Geborgenheit bietet. Alle Familien müssen ausreichend Raum für ihr Familienleben und die freie Entfaltung der individuellen Persönlichkeit der Familienmitglieder haben. Wohnen gehört zur Daseinsvorsorge. Hier ist der Staat in der Pflicht.
Was unsere Gesellschaft braucht, ist mehr bezahlbarer Wohnraum für Familien. Was die Politik dafür tun kann? – Einiges! Der Familienbund der Katholiken hat ein Positionspapier mit vielfältigen politischen Handlungsoptionen erarbeitet. Die Maßnahmen reichen von der Stärkung des sozialen Wohnungsbaus über die Verschärfung der Mietpreisbremse bis hin zur Einführung einer Bodenwertsteuer, um Bauland zu mobilisieren und Bodenspekulation zu verhindern.
Lesen Sie hier die wohnungspolitischen Forderungen des Familienbundes der Katholiken – für mehr bezahlbaren Wohnraum für Familien.
Mehr erfahren »
KOMMENTAR | Bildung statt Gebührenfreiheit für Deutschlands Kitas!
Immer mehr Bundesländer führen die Gebührenfreiheit von Kitas ein, zuletzt zum 1. August auch Berlin und Niedersachsen. Ein familienpolitischer Erfolg? Arbeitslose, geringverdienende oder alleinerziehende Eltern mit kleinen Kindern dürften erleichtert aufatmen. Die Maßnahme sollte für Entspannung in der Familienkasse sorgen. Das ist verständlich und tut Not, denn als Kind in einer armen Familie aufzuwachsen, schafft bildungs- und gesellschaftspolitische Fakten, die zu überwinden, nicht nur einem Menschen, sondern einer ganzen Gesellschaft viel Kraft kostet.
Mehr erfahren