Kommentare

Postsozialistische Familienpolitik?

Auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung lohnt es sich, die Familienbilder in Ost und West zu durchmustern. Der Blick zurück taucht unsere Gegenwart in anderes Licht. In der Bonner Republik setzte eine junge, mit christlichen Grundwerten...  Mehr erfahren »

Postsozialistische Familienpolitik?

Auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung lohnt es sich, die Familienbilder in Ost und West anhand der reichen Studienlage noch einmal zu durchmustern. Der Erkenntnisgewinn könnte mit Blick auf die Gegenwart kaum größer sein. Wir erinnern uns: In...  Mehr erfahren »

KOMMENTAR: Wer bestimmt die Familienpolitik?

Das meistbeschworene Mantra der Familienpolitik? – „Erwerbsarbeit der Eltern ist der beste Schutz vor Familienarmut.“ Kaum eine öffentliche Veranstaltung, auf der es nicht angestimmt wird. Es ist das Tremolo eines alten, überständigen Bildes von...  Mehr erfahren »

KOMMENTAR: Wer bestimmt die Familienpolitik?

Das meistbeschworene Mantra der Familienpolitik? – „Erwerbsarbeit der Eltern ist der beste Schutz vor Familienarmut.“ Kaum eine öffentliche Veranstaltung, auf der es nicht angestimmt wird. Es ist das Tremolo eines alten, überständigen Bildes von...  Mehr erfahren »

KOMMENTAR Gesucht: Eine Geste

Die Sommerferien sind noch nicht verebbt, da mögen sich so manche zurückgekehrten Mütter und Väter bereits an ihre schönsten Urlaubserlebnisse erinnern: an das schwedische Ehepaar, das der Familie aus Deutschland an den gleißenden...  Mehr erfahren »

Die Kindergrundsicherung hat den unwiderstehlichen Charme des take-it-easy – aber was bedeutet sie für die Freiheit von Familien?

Kindergeld, Kinderfreibeträge, Kinderzuschlag, Bildungs- und Teilhabepaket: Die Leistungen und Steuervorteile für Familien sind vielfältig und bleiben dennoch meistens unübersichtlich. Die Kindergrundsicherung soll hier Abhilfe schaffen. Sie...  Mehr erfahren »

Das „Bildungs- und Teilhabepaket“ scheitert an seiner Ineffizienz!

„Alle Kinder haben ein Recht auf Bildung und Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben“ urteilte 2010 das Bundesverfassungsgericht. Die damalige Sozialministerin Ursula von der Leyen (CDU) reagierte 2011 mit dem „Bildungs- und...  Mehr erfahren »

KOMMENTAR | Bildung als Schlüssel für mehr Kitaqualität

Ihren Einstand gab Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) mit einer nüchternen aber pointierten Feststellung: Kitas sind Bildungseinrichtungen. Das war in der Vergangenheit aufgrund des politischen Drucks, die Öffnungszeiten immer mehr...  Mehr erfahren »

Gerechtigkeit für Familien

Von Matthias Dantlgraber

Die deutsche Sozialversicherung muss dringend reformiert werden. Denn Familien werden in der Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung systematisch benachteiligt, indem sie trotz der hohen Kosten der...  Mehr erfahren »

"Das ist ein klares Signal"

Der Familienbund der Katholiken begrüßt den Vorschlag von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig für ein neues Familiengeld. Im domradio.de-Interview spricht Präsident Stefan Becker von einem richtigen Schritt und appelliert an Politik und...  Mehr erfahren »